WHEC-768 Digitaler Leitfähigkeitssensor | Überwachung der Wasserqualität in Industriequalität

Präzise Leitfähigkeitsmessung für industrielle Wassersysteme
Entwickelt für die zuverlässige Überwachung wässriger Lösungen,
der digitale Leitfähigkeitssensor WHEC-768 liefert Echtzeitmessungen der Leitfähigkeit, TDS,
und Temperatur. Mit einer Genauigkeit von ±1%FS
Wasserdichtigkeitsklasse IP68 und MODBUS RS485-Integration,
Dieser Sensor ist ideal für Kraftwerke, chemische Verarbeitung,
Wasseraufbereitung und industrielle Anwendungen, die eine präzise Kontrolle der Wasserqualität erfordern.
Kernfunktionen
- Großer Messbereich
- Leitfähigkeit: 0–30.000µS/cm und 0–500.000µS/cm (Zweibereichsfunktion)
- Temperatur: 0–50 °C mit ±0,5 °C Genauigkeit für umfassende Umweltdaten
- Robustes, tauchfähiges Design
- Die Schutzart IP68/NEMA 6P ermöglicht dauerhaftes Untertauchen (1 m Tiefe) in rauen Umgebungen
- PP-Gehäuse und 10 m langes PVC-Kabel widerstehen chemischer Korrosion und mechanischer Beanspruchung
- Intelligente Konnektivität
- MODBUS RTU (RS485)-Protokoll für die nahtlose Integration mit SPS, SCADA und IoT-Plattformen
- 9–36 VDC breite Spannungskompatibilität für flexible Installation
Technische Spezifikationen
Parameter | Wert |
Messbereich | Leitfähigkeit: 0–30.000µS/cm • 0–500.000µS/cm • Temperatur: 0–50℃ |
Genauigkeit | ±1%FS (Leitfähigkeit) • ±0,5℃ (Temperatur) |
Stromversorgung | 9–36 VDC |
Ausgabeprotokoll | MODBUS RTU (RS485) |
Material | Gehäuse: PP • Kabel: PVC (10 m Standard) |
Maße | Φ30 mm x 165 mm |
Gewicht | 0,55 kg (10 m Kabel inkl.) |
Wasserdichtigkeit | IP68/NEMA 6P |
Druckbewertung | ≤0,3 MPa |
Lagertemperatur | 0–45 °C (trockene Umgebung) |
Kalibrierung | 2-Punkt-Standardlösungskalibrierung (z. B. 84 µS/cm, 1413 µS/cm) |
Anwendungen



1.Meeresentsalzung
Der WHEC-768 spielt eine entscheidende Rolle in Meerwasserentsalzungsanlagen, indem er die Leitfähigkeit in Umkehrosmosesystemen (RO) überwacht. Durch die Messung der Speisewasserleitfähigkeit (typischerweise 30.000–50.000 µS/cm) und der Permeatleitfähigkeit (<100 µS/cm) gewährleistet er eine optimale Leistung der RO-Membran und eine effiziente Salzabscheidung. Sein chemikalienbeständiges Design nach IP68 hält ständiger Belastung durch salzhaltige Umgebungen stand und verkürzt die Wartungsintervalle um 20 %.
2.Elektronik- und Halbleiterfertigung
In der Halbleiterfertigung ist ultrareines Wasser (UPW) mit einer Leitfähigkeit von <0,1 µS/cm für die Reinigung von Wafern und die Herstellung von Mikrochips unerlässlich. Der WHEC-768 lässt sich in Elektrodeionisationssysteme (EDI) integrieren, um Ionenaustauschprozesse kontinuierlich zu überwachen, die Reinheit des UPW sicherzustellen und Verunreinigungen zu vermeiden, die Chipdefekte verursachen könnten. Seine MODBUS-RTU-Kompatibilität ermöglicht die Echtzeit-Datenintegration mit Fabrikautomatisierungssystemen.
3. Krankenhauswassersysteme
Der WHCOND-768 überwacht Krankenhauswassersysteme in Echtzeit und erkennt Leitfähigkeitsänderungen, um die Wasserqualität sicherzustellen und Kontaminationsrisiken vorzubeugen.
Installationsanleitung:
Montageanforderungen:
- Vertikal installieren, mit mindestens 5 cm Abstand vom Tank-/Schüsselboden, um Störungen durch Sedimente zu vermeiden
- Verwenden Sie bei Systemen mit hohem Durchfluss eine Bypassleitung, um eine stabile Durchflussrate (250–500 ml/min) sicherzustellen.
- Kabelmanagement:Trennen Sie RS485-Kabel von Stromleitungen; verlängern Sie sie mit abgeschirmtem Kabel auf bis zu 1000 m
Kalibrierungsverfahren:Vor-Ort-Kalibrierung
- Standardlösungen vorbereiten:Verwenden Sie Kalibrierflüssigkeiten mit 84µS/cm (niedriger Bereich) oder 1413µS/cm (hoher Bereich)
- MODBUS-Kalibrierungsschritte:
- Tauchen Sie den Sensor in die Lösung, bis sich die Messwerte stabilisieren
- Verwenden Sie den Funktionscode **06**, um die Adresse **12** mit dem Kalibrierungswert einzugeben (z. B. 1413 für 1413µS/cm).
- Bestätigen Sie mit „Antwort OK“, um die Einstellungen zu speichern
- Zweipunktkalibrierung(für hohe Genauigkeit):
- 1. Punkt: Adresse 24 für die Kalibrierung im unteren Bereich (zB 84µS/cm → Eingang 8)
- 2. Punkt: Adresse 25 für Hochbereichskalibrierung (zB 12,88mS/cm → Eingabe 1288)
Wartung & Pflege
- Routinereinigung:
- Mit 50% warmem Reinigungsmittel und einer Nylonbürste waschen, um organische Ablagerungen zu entfernen
- Bei hartnäckigen Ablagerungen in 2% HCl-Lösung einweichen (Platinelektroden vermeiden)
Pflege der Platinelektrode:
- Vorsichtig mit deionisiertem Wasser abspülen; niemals mit Bürsten schrubben
Lagerung:
- In trockener Umgebung aufbewahren oder in 3,3 M KCl-Lösung lagern (für Langzeitlagerung)
Verbindungsprüfungen:
- Stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse trocken sind. Reinigen Sie sie bei Verunreinigungen mit Isopropylalkohol.
Warum WHCOND-768 wählen?
- Vielseitigkeit mit zwei Reichweiten:Umschalten zwischen niedrigen/hohen Leitfähigkeitsbereichen für verschiedene Anwendungen
- Haltbarkeit in Industriequalität:Schutzart IP68 und chemikalienbeständige Materialien für den 24/7-Betrieb
- Plug-and-Play-Integration:MODBUS RS485 für schnelle Einrichtung mit vorhandenen Überwachungssystemen
- Kostengünstige Wartung:Jährliche Kalibrierung und minimale Reinigung reduzieren die Betriebskosten
- Optimieren Sie Ihre Wasserqualitätsüberwachung
→ Holen Sie sich eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Anforderungen an die Leitfähigkeitsüberwachung – kontaktieren Sie unser Team noch heute!
- FAQs
F: Was ist die empfohlene Kalibrierungshäufigkeit?
A: Für den industriellen Einsatz monatlich kalibrieren; in stabilen Umgebungen sind vierteljährliche Kontrollen ausreichend.
F: Kann der Sensor TDS messen?
A: Ja, TDS kann mithilfe eines Umrechnungsfaktors (konfigurierbar über MODBUS) aus Leitfähigkeitsmesswerten abgeleitet werden.
F: Ist der Sensor mit Wasser mit hohem Salzgehalt kompatibel?
A: Ja, der Bereich von 0–500.000 µS/cm unterstützt Lösungen mit hoher Leitfähigkeit wie Meerwasser und Salzlake.
F: Wie behebe ich Probleme mit instabilen Messwerten?
A: Reinigen Sie die Elektroden mit Reinigungsmittel, kalibrieren Sie sie neu und prüfen Sie, ob es zu Kabelstörungen oder einer falschen Erdung kommt.